Page 31 - Tirol Kommunal
P. 31

 Ernst Schöpf & Alois Rathgeb (Hrsg.)
WIR ALLE SIND
Gemnova Verlag
   Illustrationen und Prologe
Damit der Leser leichter in die fach­ bezogenen Kapitel einsteigen kann, haben sich die Herausgeber Ernst Schöpf und Alois Rathgeb etwas Besonderes einfallen lassen. Zu jedem Thema gibt es einen Prolog. Hier werden in Situationen aus dem Alltag Themen aufgegriffen und dargestellt, die mit Gemeinde zu tun haben, die andererseits aber auch jeder aus dem eigenen Leben kennt.
Ein Beispiel: Digitalisierung ist in aller Munde. Durch sie wird beispielsweise e­Government möglich, Anträge kön­ nen online gestellt oder gar ein Recy­ cling­Hof organisiert werden. Auf der anderen Seite bedeutet Digitalisierung aber auch Wettbewerb – zum Bei­ spiel durch Online­Anbieter für den heimischen stationären Handel und immer mehr Zustelldienste, die eine Herausforderung für den öffentlichen Verkehr darstellen. Neue Frachtzen­ tren müssen geschaffen werden – mit entsprechenden positiven, aber auch negativen Folgen für die Gemeinde vor Ort. Diese und mehr Aspekte haben Bürgermeister und Gemeinde­ räte bei ihren Entscheidungen abzu­ wägen.
Beispiel Naturgefahren – ein komplexes und wichtiges Thema Wie komplex die Aufgaben einer Gemeinde sind, wird ebenso am Bei­ spiel „Gefahrenschutz“ deutlich. Seit jeher ist die Geschichte des Menschen besonders im Alpenraum geprägt
vom Kampf mit den Urgewalten.
Egal, wo der Mensch siedelte, muss­ te er sich gegen Wind, Hitze, Kälte, Regen, Schnee und den damit ver­ bundenen Folgen wie Überflutungen, Windwürfe oder Felsstürze behaup­ ten. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Zahlreiche Berichte über
Katastrophen belegen das. Dabei ist das Erkennen und das Verstehen von Gefahren die größte Herausforderung für Gemeinden. Auf dieser Grundlage können Risiken eingestuft und erfasst werden, um dann entsprechende Prä­ ventivmaßnahmen zu ergreifen.
Bei den Planungen – gleich ob es sich um Wohnungsbau, allgemeine Infra­ struktur oder direkte Überlegungen zum Katastrophenschutz handelt – sind alle Interessen zu berücksichti­ gen, zu gewichten und entsprechend die verschiedensten Verantwortlich­ keiten auf Gemeinde­, Landes­ und Bundesebene einzubinden. Für den Katastrophenfall bedeutet das die Festlegung der Zuständigkeiten und Verfahrensweisen sowie den Einsatz von Hilfsmitteln und ­kräften und deren Koordination. Zu allen Pla­ nungen gehört ebenfalls die Berück­ sichtigung einer koordinierten Infor­ mationspolitik. Einerseits hilft sie, den Bürger sachlich und ausreichend zu informieren, anderseits ist eine Gemeinde im Unglücksfall so auf
den Ansturm der Medien vorbereitet, der selten ausbleibt. Dabei ist noch nicht der finanzielle Aspekt erwähnt worden.
Das Buch „Wir alle sind Gemeinde
– Herausforderungen und Lösungen für die Zukunft“ geht detailliert und anschaulich auf die verschiedensten Aspekte von Gemeinden ein. Da die Herausforderungen regional und von Gemeinde zu Gemeinde sehr diffe­ rent sein können, haben die Heraus­ geber Wert darauf gelegt, durch einen Querschnitt der Tiroler Gemeinden möglichst viele Facetten der unter­ schiedlichen Aufgaben abzubilden. Eine generelle Lösungsformel für
die Herausforderungen gibt es nicht. Jedoch bieten die zahlreichen Bei­ spiele und Lösungsansätze Impulse, um auf Basis der Erfahrungen von anderen Gemeinden entweder Ideen weiterzuentwickeln oder individuelle Wege zu gehen.
Da Gemeinde uns alle betrifft, ist dieses Buch nicht nur allen zu emp­ fehlen, die in ihr beruflich oder ehrenamtlich tätig sind, sondern auch denen, die sich für das öffentliche Leben an ihrem Heimatort interes­ sieren. Jeder und jede kann einen gesellschaftlichen Beitrag leisten, um an der Zukunft einer Gemeinde aktiv mitzuwirken, denn Gemeinde ist mehr als ein Ort, an dem wir arbeiten und leben: Gemeinde bedeutet Hei­ mat und Identität.
  -31-
„WIR ALLE SIND GEMEINDE – HERAUSFORDE- RUNGEN UND LÖSUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT“ GEMNOVA-VERLAG, ADAMGASSE 7A, 6020 INNSBRUCK 200 SEITEN, € 22,95 ISBN: 878-3-200-06894-0 ZU BESTELLEN BEI PUBLIKATIONEN@ GEMNOVA.AT SOWIE BEI GANZNAH.TIROL
  AUS DER PRAXIS
Herausforderungen und Lösungen für die Zukunft.
Mit einem Beitrag zur Coronakrise














































































   29   30   31   32   33