Page 32 - Tirol Kommunal
P. 32

 KLARE KOMMUNIKATION UND REGELN SIND UNERLÄSSLICH
STRATEGIEN FÜR
DAS HOME-OFFICE
 Risiko, Chance oder zukunftsweisende Alternative in der modernen
 Arbeitswelt? Aufgrund der außergewöhnlichen Situation der letzten
 Wochen wurde im Bereich der öffentlichen Verwaltung vermehrt auf
 Home-Office umgestellt.
 VON MAG. BERNHARD SCHARMER
Die Umstellung auf Home­Office brachte neue Herausforderun­ gen in zeittechnischer Hinsicht
und im privaten Bereich mit sich. Damit diese Art des Arbeitens von Anfang an gut funktioniert, braucht es nicht nur die richtige Hard­ und Software, sondern auch die richtige Strategie.
Funktionierende Infrastruktur
Gerade die derzeitige Situation zeigt auf, wie wichtig eine funktionieren­ de digitale Aufgabenerledigung sein kann. Digitale Schnittstellen sowie zentrale Software­ und Technologie­ lösungen gelten als Schlüssel für eine nachhaltige und erfolgreiche Erledi­ gung der zugewiesenen Aufgaben­ bereiche. Eine stabile, leistungsfähige Internetverbindung, störungsfreie Telefonie – auch mit Video – und
ein Virtual Private Network (VPN)
sind Grundvoraussetzung, um sicher kommunizieren und auf Gemeinde­ daten zugreifen zu können. Die für Home­Office notwendigen techni­ schen Geräte – insbesondere leis­ tungsfähige, virengesicherte Laptops/ Computer – sind vom Dienstgeber zur Verfügung zu stellen und auf dem aktuellen Stand zu halten. Die Digi­ talisierung und der Breitbandausbau sind in Österreich weit fortgeschrit­ ten, jedoch noch nicht überall. Das Projekt „Tirol 2.0“ hat bereits vor Jahren zukunftsweisend den Weg für die digitale Verwaltung in den Kom­ munen – darunter die Marktgemeinde Telfs – ermöglicht.
Vereinbarungen
Home­Office funktioniert nicht ohne Kommunikation und klare Regeln. Vor Beginn ist eine Vereinbarung hinsicht­ lich Struktur, Arbeitsplatz, Strategie/
Arbeitszeit, Tätigkeitsbereich und Art der Kommunikation abzuschließen, nach dem Motto: Eine Stunde über die Arbeit Gedanken zu machen ist oft sinnvoller, als einfach drauflos zu arbeiten.
Ziele definieren
Gemeinsam vereinbarte Ziele sind gut für die Arbeitsmoral, die Motiva­ tion und die Freude bei der Arbeit. Ebenso sind die konkreten Aufga­ ben(­bereiche) in Abstimmung mit dem unmittelbar Vorgesetzten vorab zu definieren und die Arbeitserfolge gegebenenfalls zu protokollieren und zu evaluieren.
Regelmäßiger Austausch und Kommunikations­Etikette
Ganz wichtig – auch für das Zusam­ mengehörigkeitsgefühl – ist die Auf­ rechterhaltung des Kontaktes mit
 -32-
TIROL.KOMMUNAL JUNI 2020












































































   30   31   32   33   34