OSTTIROL Zertifikatslehrgang Kommunale Finanzmanger
Zertifikatslehrgang Kommunale Finanzmanager in Tirol
Aktuelle Änderungen in der Tir. Gemeindeordnung
Aktuelle Änderungen im Dienst- und Besoldungsrecht
Das Meldegesetz und die prakt. Durchführung
Bundesabgaben - die Gemeinde als Steuerschuldner
OSTTIROL Aktuelle Änderungen in der Tiroler Gemeindeordnung
OSTTIROL Aktuelle Änderungen im Dienst- und Besoldungsrecht
Lehrgang für poli. u. gesellsch. interessierte Frauen Nüsse knacken - Früchte ernten 2021
Der Tiroler Bodenfonds
Gebühren und Abgaben im Verwaltungsverfahren
Webinar: Kommunaler Breitbandausbau in Tirol
Zertifikatslehrgang für BürgermeisterInnen und VizebürgermeisterInnen
OSTTIROL Rechtspraxis im Veranstaltungsgesetz
Lehrgang Management in Sozial- und Pflegeeinrichtungen
Lehrgang f. politisch u. gesellschaftlich interessierte Frauen; Nüsse knacken - Früchte ernten 2021
Der Sachverständige im Baurecht und Die Fremdgrundbenützung
Aktuelle Neuerungen im Dienst- und Besoldungsrecht f. Tir. Gemeindebed.
Vom Bauansuchen bis zum Baubescheid
Das Recht der Gemeindewachkörper für Exekutivbed., Gde. u. Behörden
Strafrechtliche Verantwortung von Gemeindebediensteten
Haftung der Gemeinden für Wege und Anlagen
Kommunaler Breitbandausbau in Tirol - WEBINAR
Basisausbildung Energie
Change it - Veränderungs- und Projektmanagement in der kommunalen Praxis
Aktuelle Änderungen in der Tiroler Gemeindeordnung
Der Sachverständige im Bauverfahren und die Fremdgrundbenützung
Rechtspraxis im Veranstaltungsgesetz
Die Gemeindezeitung professionell für die Öffentlichkeitsarbeit nutzen
Die Feuerbeschau in Theorie und Praxis
Rechtsgrundlagen des Tiroler Straßengesetzes
Die Eröffnungsbilanz nach der VRV 2015 erstellen
Gemeindeseminar: "Selbstsicheres Auftreten"
4. Lehrgang für kommunale Finanzmanager
Seminar: "Gemeindeversammlung mit WOW-Effekt"
Haftung der Gemeinde im Winterdienst
Strafrechtliche Verantwortung von Gemeindebediensteten
3. Lehrgang für BauhofleiterInnen
Praxisseminar: Haftung der Gemeinden für Wege ...
Praxisseminar "Vom Bauansuchen bis zum rechtskräftigen Baubescheid"
Kommunikation unter Druck
Grundlagen des Dienst- und Besoldungsrechtes ...
Der Bezug der BürgermeisterInnen ...
Umgang mit schwierigen Kunden am Telefon
Gemeindeabgaben richtig vorschreiben ...
Tiroler Gemeindeordnung ...
Barrierefreie Homepage und Leichter Lesen von Texten
Wieviel Kinderbetreuung können wir uns leisten? ...
Überzeugend verhandeln
Auf den Punkt gebracht - In Wort und Schrift
Ausbildung von Lehrlingen in den Tiroler Gemeinden
Effiziente Protokollführung und Sitzungsmanagement
Zertifikatslehrgang für Führungskräfte ...
aktuelle Änderungen im Dienstrecht und der Lohnverrechnung
Kommunaler Erfolg mit motivierten Miarbeitern
Sicherheit und Haftung bei Spielplätzen
Praxisseminar zum Zustellrecht
Änderungen im Meldegesetz und ...
Die straßenpolizeilichen Aufgaben einer Gemeinde - ...
Liegenschaftsrecht, Vermessungswesen, ...
Aktive Jugendarbeit in der Gemeinde - ...
Verwaltungsverhandlungen in Mehrparteienverfahren
Das barrierefreie Amt - ...
Wann: 14. März 2019, 10:00 - 13:00
Ort:
Traktoren Innovationszentrum Tirol, Weinberg 25, 6250 Kundl
Termin in Outlook importieren
Ort:
Traktoren Innovationszentrum Tirol, Weinberg 25, 6250 Kundl
Termin in Outlook importieren
Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.kommunalforum-alpenraum.eu.
7. Kommunalforum Alpenraum:
Strategien gegen den Arbeitskräftemangel in den Gemeinden
Die Keynote hält Dr. Johannes Kopf, Vorstand des Arbeitsmarktservices – Jochen Olbrich von LinkedIn wird über strategische Personalplanung in Zeiten des Fachkräftemangels sprechen – Talkrunde mit kommunalen Spitzenvertretern aus Österreich, Bayern und Südtirol
Ob in Österreich oder in Bayern: Der Fachkräftemangel hat an Dynamik zugelegt. Das merken nicht nur die Betriebe – in Österreich spüren drei Viertel der Firmen den Fachkräftemangel stark – sondern auch die Gemeinden. Für viele wird es immer schwieriger, geeignetes Personal zu finden. Das betrifft die Verwaltung genauso wie den Fuhrpark oder den Sozialbereich. Beim 7. Kommunalforum Alpenraum am 14. März 2019 im Lindner-Innovationszentrum in Kundl stehen Strategien gegen den Arbeitskräftemangel in den Gemeinden im Mittelpunkt. AMS-Vorstand Dr. Johannes Kopf wird in seiner Keynote u.a. aufzeigen, was auf lokaler Ebene gegen den Fachkräftemangel getan werden kann. Strategische Personalplanung in Zeiten des Fachkräftemangels beleuchtet Jochen Olbrich von LinkedIn.
Lösungsansätze stehen auch in der abschließenden Talkrunde mit den Spitzenvertretern der kommunalen Verbände auf der Agenda: Dort diskutieren die Präsidenten Mag. Alfred Riedl (Österreichischer Gemeindebund), Mag. Ernst Schöpf (Tiroler Gemeindeverband) und Andreas Schatzer (Südtiroler Gemeindenverband) sowie Direktor Georg Große Verspohl (Bayerischer Gemeindetag) und NR Hermann Gahr (Obmann Forum Land). An mehreren Thementischen wird der direkte Austausch mit den Referenten groß geschrieben. Die Veranstaltung findet von 10 bis 13 Uhr statt.
Über das Kommunalforum Alpenraum
Das Kommunalforum Alpenraum ist eine Initiative des Tiroler Fahrzeugherstellers Lindner. Premiumpartner ist das Tiroler Entsorgungsunternehmen DAKA. Kooperationspartner 2019 sind der Österreichische Gemeindebund, der Tiroler Gemeindeverband, der Bayerische Gemeindetag, der Südtiroler Gemeindenverband, Forum Land und Hasibeder Personalservice.
Kooperationspartner nehmen kostenlos teil
Frühbucher (bis 5. März 2019) bezahlen 85 Euro, danach beträgt die Teilnahmegebühr 155 Euro. Mitglieder und Kunden der Kooperationspartner sowie Gemeindevertreter unter 35 Jahren nehmen kostenlos an der Veranstaltung teil.
Info und Anmeldung: www.kommunalforum-alpenraum.eu
7. Kommunalforum Alpenraum:
Strategien gegen den Arbeitskräftemangel in den Gemeinden
Die Keynote hält Dr. Johannes Kopf, Vorstand des Arbeitsmarktservices – Jochen Olbrich von LinkedIn wird über strategische Personalplanung in Zeiten des Fachkräftemangels sprechen – Talkrunde mit kommunalen Spitzenvertretern aus Österreich, Bayern und Südtirol
Ob in Österreich oder in Bayern: Der Fachkräftemangel hat an Dynamik zugelegt. Das merken nicht nur die Betriebe – in Österreich spüren drei Viertel der Firmen den Fachkräftemangel stark – sondern auch die Gemeinden. Für viele wird es immer schwieriger, geeignetes Personal zu finden. Das betrifft die Verwaltung genauso wie den Fuhrpark oder den Sozialbereich. Beim 7. Kommunalforum Alpenraum am 14. März 2019 im Lindner-Innovationszentrum in Kundl stehen Strategien gegen den Arbeitskräftemangel in den Gemeinden im Mittelpunkt. AMS-Vorstand Dr. Johannes Kopf wird in seiner Keynote u.a. aufzeigen, was auf lokaler Ebene gegen den Fachkräftemangel getan werden kann. Strategische Personalplanung in Zeiten des Fachkräftemangels beleuchtet Jochen Olbrich von LinkedIn.
Lösungsansätze stehen auch in der abschließenden Talkrunde mit den Spitzenvertretern der kommunalen Verbände auf der Agenda: Dort diskutieren die Präsidenten Mag. Alfred Riedl (Österreichischer Gemeindebund), Mag. Ernst Schöpf (Tiroler Gemeindeverband) und Andreas Schatzer (Südtiroler Gemeindenverband) sowie Direktor Georg Große Verspohl (Bayerischer Gemeindetag) und NR Hermann Gahr (Obmann Forum Land). An mehreren Thementischen wird der direkte Austausch mit den Referenten groß geschrieben. Die Veranstaltung findet von 10 bis 13 Uhr statt.
Über das Kommunalforum Alpenraum
Das Kommunalforum Alpenraum ist eine Initiative des Tiroler Fahrzeugherstellers Lindner. Premiumpartner ist das Tiroler Entsorgungsunternehmen DAKA. Kooperationspartner 2019 sind der Österreichische Gemeindebund, der Tiroler Gemeindeverband, der Bayerische Gemeindetag, der Südtiroler Gemeindenverband, Forum Land und Hasibeder Personalservice.
Kooperationspartner nehmen kostenlos teil
Frühbucher (bis 5. März 2019) bezahlen 85 Euro, danach beträgt die Teilnahmegebühr 155 Euro. Mitglieder und Kunden der Kooperationspartner sowie Gemeindevertreter unter 35 Jahren nehmen kostenlos an der Veranstaltung teil.
Info und Anmeldung: www.kommunalforum-alpenraum.eu
KDZ-Seminar: Die Tiroler Gemeindeordnung 2001 ...
Kommunaler Erfolg mit ...
Vergaberecht für Gemeinden - Vertiefung
Vergaberecht für Gemeinden -
Der Baubescheid und seine Vollstreckung
Professionelle Gestaltung und ...
Waffengebrauchsgesetz und Aufgaben ...
Ausbildungskurs für Tiroler Gemeindearchivare
Rechtspraxis im Veranstaltungsgesetz
Tiroler Flurverfassungslandesgesetz 1996 ...
Seminar: Das Gebührengesetz ...
Seminar: Kernaufgaben in einer Gemeinde und ...
"Die Kraft des Humors" ...
Dienst- und besoldungsrechtliche Änderungen ...
Ortspolizeiliche Verordnungen
Eigene Potentiale als Führungskraft ...
Steuerliche Neuerungen und ...
Bedienstetenschutz als ...
Rechtsgrundlagen des Tiroler Straßengesetzes
Parteistellung für Gemeinden in Umwelt-, ...
aktuelle Neuerungen im Dienst- und Besoldungsrecht
Praxisseminar Baurecht ...
Exekutionsrecht für Gemeinden
GSV-Forum "Die lebenswerte Stadt in der Region"
Lehrgang für politisch und ...
Aktuelles zum Bau- und Abgabenrecht ...
Tiroler Gemeindetag
Seminar: Gemeindekooperationen ...
Ausgewählte Praxisfragen aus Verfahrensgesetzen
Das neue Tiroler Archivgesetz und ...
Gemeindeseminar: Der Bebauungsplan
Wann: 27. September 2018 - 28. September 2018
Ort:
Messezentrum Dornbirn
Termin in Outlook importieren
Ort:
Messezentrum Dornbirn
Termin in Outlook importieren
Der 65. Österreichische Gemeindetag findet am 27. und 28. September 2018 in Dornbirn statt. Nähere Informationen erhalten Sie HIER.
Grundlagen der Moderation
Führung hat AusWirkung! ...
Professionelle Öffentlichkeitsarbeit für die Gemeinde
Datenschutz und Informationsrecht
Praxisseminar - Projekte mit der Tiroler Dorferneuerung
Verkehrsaufschließungsabgabengesetz
Aktuelle Änderungen bei der Vorschreibung der Gemeindeabgaben
Professionelle Öffentlichkeitsarbeit für die Gemeinde
Rechtsgrundlagen für Überprüfungsausschüsse
Fachtagung der kommunalen Verkehrssicherheit
Tiroler Verkehrsaufschließungsabgabengesetz 2011
Tiroler Umweltberater-Tagung
Gemeindeseminar Vertragsraumordnung
VRV 2015 - Schulungsveranstaltung ...
Programm zur beruflichen Weiterbildung ...
"Gekonnt kontern" -
"Gekonnt kontern" ...
Datenschutz in der Gemeinde ...
Rechtspraxis im Veranstaltungsgesetz
Mündliche Verhandlungsführung nach dem AVG ...
Raumordnungspraxis in den Gemeinden ...
Transferzahlungen an das Land ...
Gemeindeseminar "Sicherheitspolizeigesetz"
Schulungen anl. Nationalratswahl und
Dienstrechtliche Aspekte ...
Amtliche Texte verständlich schreiben
Gemeinderäte-Kolleg der Arbeiterkammer Tirol
Fachtagung - Gelungene Beispiele der Integration ...
Moderne Kundenorientierung ...
8. Baurechtstag
Führungskräftelehrgang für AmtsleiterInnen
Professionelle Reinigung ...
Mietrecht für Gemeinden ...
Das Tiroler Bau- und Raumordnungsrecht ...
Neuerungen im Tiroler Dienst- und Besoldungsrecht ...
1. Interalpine Bautage ...
Schulungen für Mitglieder von Überprüfungsausschüssen
Finanzausgleich neu - Auswirkungen auf die Tiroler Gemeinden
Führungskräftelehrgang für Bürgermeister(-stellvertreter)Innen
Seminarveranstaltung zum Thema Gemeindegutsagrargemeinschaften
BürgermeisterInnentreffen zum Thema Flüchtlinge und Asylwerber
Intensivseminar "Gemeindegutsagrargemeinschaften"
SKI Euro 2016
Basisseminar für neue Bürgermeister(-StellvertreterInnen) und GemeinderätInnen
Veranstaltungsreihe zum Thema Zu- und Abwanderung im Alpenraum
Praxisseminar: "Grundlagen der Lohnverrechnung"
"Steuerliche Neuerungen und Steuerreform 2015/2016"
Vergabedialog
Hochschullehrgang Standort- und Regionalmanagement
Wegehalterhaftung -
Lehrgang: Bauliche und gestalterische Barrierefreiheit
Schulung: Bilanzanalyse ...
Workshop: Verwaltungsgerichtsbarkeit ...
Summer Camp 2015
Hauswarteschulung - Energieeffizienter Betrieb von Gebäuden
Praxisseminar "Haftungsrisiken minimieren" ...
Bürgermeisterkonferenzen
Fachworkshop "Breitbandausbau in den Gemeinden"
Schulungsveranstaltungen: Umsetzung der Novelle LGBl. Nr. 70/2014 zum TFLG 1996
Schulung "Mietrecht für Gemeinden ...
Schulung "Winterdienst auf Gemeindestraßen" -
Intensivschulung - "Rechnungswesen bei Gemeindeguts- agrargemeinschaften"
ÖVGW-Infotag Trinkwasser Tirol
Bürgermeistertag anl. Innsbrucker Herbstmesse 2017
Ausflug der Ehrenzeichen- und Ehrenringträger ...
Infoveranstaltungen "Umsetzung TFLG-Novelle 2014"
Bürgermeisterneuwahl - Gemeinde Wattenberg
Präsidiums- und Verbandsvorstandssitzung
NEUESTE NACHRICHTEN
Studie zu kommunalen Herausorderungen70 Millionen Euro für die Gemeinden„Das war anders besprochen“Österreichischer Gemeindetag abgesagt„Wir brauchen monetäre Sauerstoffzufuhr“
NÄCHSTE TERMINE
1. März 2021
Das Meldegesetz und die prakt. Durchführung3. März 2021
Haftung der Gemeinden für Wege und Anlagen9. März 2021
Vom Bauansuchen bis zum Baubescheid17. März 2021
Bundesabgaben - die Gemeinde als Steuerschuldner17. März 2021
Aktuelle Änderungen im Dienst- und Besoldungsrecht19. März 2021
Lehrgang für poli. u. gesellsch. interessierte Frauen Nüsse knacken - Früchte ernten 202122. März 2021
Aktuelle Änderungen in der Tir. Gemeindeordnung7. April 2021
OSTTIROL Zertifikatslehrgang Kommunale Finanzmanger15. April 2021
OSTTIROL Rechtspraxis im Veranstaltungsgesetz20. April 2021
Gebühren und Abgaben im Verwaltungsverfahren21. April 2021
Zertifikatslehrgang Kommunale Finanzmanager in Tirol10. Juni 2021
Der Tiroler Bodenfonds